Problemorientiertes Lernen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Überarbeiten|Weblink zu POL beim MSG, mehr Informationen|--~~~~}} '''Problemorientiertes Lernen''' ist eine gruppendynamische Lernform die im Modellstudien…“) |
Nada (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Lektorat}} |
− | '''Problemorientiertes Lernen''' ist eine gruppendynamische Lernform die im Modellstudiengang Medizin ab dem ersten Semester eingesetzt wird. | + | '''Problemorientiertes Lernen''' (kurz auch '''POL''' genannt) ist eine gruppendynamische Lernform die im Modellstudiengang Medizin ab dem ersten Semester eingesetzt wird. |
− | Studierenden wird dabei in einem ersten Termin durch einen oftmals studentischen [[Tutoren|Tutor]] ein Fallbeispiel präsentiert, anhand dessen sie für sich selbst Lernziele | + | |
− | Am zweiten Termin werden die Lernziele durch Studierende präsentiert und das Fallbeispiel aufgelöst. | + | Bei diesem Lehrformat geht es vor allem darum, dass sich Studierende Inhalte selbst erarbeiten und versuchen ein Problem strukturiert selbst zu lösen. Studierenden wird dabei in einem ersten Termin durch einen oftmals studentischen [[Tutoren|Tutor]] ein Fallbeispiel präsentiert, anhand dessen sie für sich selbst Lernziele festlegen und diese bis zum zweiten Termin ausarbeiten sollen. |
+ | Am zweiten Termin werden die Lernziele durch Studierende präsentiert und das Fallbeispiel gemeinsam aufgelöst. | ||
+ | |||
+ | ==Weblinks== | ||
+ | [http://www.medizin.rwth-aachen.de/cms/Medizin/Studium/Studiengaenge/Modellstudiengang-Medizin/~vlq/Lehrformen/ Lehrformen Modellstudiengang] | ||
[[Kategorie:Begriff]] | [[Kategorie:Begriff]] | ||
+ | [[Kategorie:Modellstudiengang]] |
Version vom 4. April 2015, 13:12 Uhr
Problemorientiertes Lernen (kurz auch POL genannt) ist eine gruppendynamische Lernform die im Modellstudiengang Medizin ab dem ersten Semester eingesetzt wird.
Bei diesem Lehrformat geht es vor allem darum, dass sich Studierende Inhalte selbst erarbeiten und versuchen ein Problem strukturiert selbst zu lösen. Studierenden wird dabei in einem ersten Termin durch einen oftmals studentischen Tutor ein Fallbeispiel präsentiert, anhand dessen sie für sich selbst Lernziele festlegen und diese bis zum zweiten Termin ausarbeiten sollen. Am zweiten Termin werden die Lernziele durch Studierende präsentiert und das Fallbeispiel gemeinsam aufgelöst.